8 Kommentare zu „Spinat: Welche Inhaltsstoffe stecken drin und macht er wirklich stark? I ARD GESUND“

  1. Spinat finde ich persönlich lecker. Egal, ob als Salat oder warmes Gemüse. Aus gesundheitlichen Gründen kann man jedoch – denke ich – darauf verzichten, da sich die Anzahl der Nährstoffe in Grenzen hält.

    1. Wenn er aber doch schmeckt, wäre es sehr schade, ihn nicht zu essen 😃.
      Spinat ist kalorienarm und versorgt den Körper durchaus mit Mineralstoffen.

    2. Spinat gilt oft als Superfood aufgrund seines hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Es ist jedoch nicht das einzige oder gar das gesündeste Lebensmittel, das die Natur zu bieten hat. Tatsächlich gibt es viele andere Wildpflanzen und Lebensmittel, die in einigen Nährstoffbereichen überlegen sind. Hier ist ein Vergleich von Spinat mit anderen Wildpflanzen, die beeindruckende gesundheitliche Vorteile bieten:

      ### 1. **Brennnessel (Urtica dioica)**
      – **Nährstoffe**: Brennnesseln sind extrem reich an Vitaminen wie A, C, K, sowie B-Vitaminen. Sie enthalten auch mehr Eisen, Kalzium, Magnesium und Eiweiß als Spinat.
      – **Vorteile**: Brennnesseln haben entzündungshemmende Eigenschaften, unterstützen die Blutbildung und fördern die Gesundheit von Haut und Haaren.

      ### 2. **Vogelbeeren (Eberesche, Sorbus aucuparia)**
      – **Nährstoffe**: Vogelbeeren sind reich an Vitamin C (deutlich mehr als in Spinat), Vitamin A und Antioxidantien. Sie enthalten auch wichtige sekundäre Pflanzenstoffe.
      – **Vorteile**: Vogelbeeren stärken das Immunsystem, wirken antioxidativ und fördern die Verdauung. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts sind sie besonders nützlich zur Unterstützung des Immunsystems.

      ### 3. **Giersch (Aegopodium podagraria)**
      – **Nährstoffe**: Giersch enthält hohe Mengen an Vitamin C, Eisen, Kalium und Karotinoiden, die in Spinat nicht in gleicher Menge vorkommen.
      – **Vorteile**: Giersch wirkt harntreibend und entzündungshemmend, was besonders bei rheumatischen Beschwerden von Vorteil ist. Außerdem unterstützt er die Entgiftung des Körpers.

      ### 4. **Löwenzahn (Taraxacum officinale)**
      – **Nährstoffe**: Löwenzahnblätter sind reich an Vitamin A, C, E und K, sowie an Kalzium, Eisen und Ballaststoffen. Sie bieten mehr Vitamine und Mineralstoffe als Spinat.
      – **Vorteile**: Löwenzahn fördert die Verdauung, unterstützt die Leberfunktion und hat entgiftende Eigenschaften. Seine Bitterstoffe können auch bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels helfen.

      ### 5. **Bärlauch (Allium ursinum)**
      – **Nährstoffe**: Bärlauch ist reich an Vitamin C, Eisen, Mangan und enthält schwefelhaltige Verbindungen, die gesundheitsfördernd wirken.
      – **Vorteile**: Bärlauch unterstützt das Immunsystem, fördert die Entgiftung und hat eine antibakterielle Wirkung. Er ist besonders gut zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet.

      ### 6. **Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)**
      – **Nährstoffe**: Diese Beeren sind extrem reich an Vitamin C (bis zu viermal mehr als Orangen) und enthalten Anthocyane, die starke Antioxidantien sind.
      – **Vorteile**: Schwarze Johannisbeeren stärken das Immunsystem, fördern die Augengesundheit und haben entzündungshemmende Eigenschaften.

      ### Fazit
      Während Spinat sicherlich ein gesundes Gemüse ist, gibt es viele andere Wildpflanzen und Lebensmittel, die in bestimmten Nährstoffbereichen überlegen sind. Brennnesseln, Vogelbeeren, Giersch, Löwenzahn, Bärlauch und schwarze Johannisbeeren bieten jeweils einzigartige gesundheitliche Vorteile, die Spinat nicht in gleichem Maße bieten kann. Es lohnt sich, eine Vielzahl von Pflanzen in die Ernährung zu integrieren, um von einer breiten Palette an Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

  2. Bedauerlich, dass auch hier fehlt dass Spinat einen hohen Gehalt an Oxalsäure hat, nämlich ca. 442 Milligramm auf 100g, was zeitgleich aufgenommene Mineralstoffe, wie Calcium, Magnesium und Eisen bindet, wodurch der Körper diese dann nicht mehr aufnehmen kann. Somit reduziert sich hier die mögliche Eisenmenge noch mal.
    Lebensmittel, die reich an Oxalsäure sind, sollten selten gegessen werden, da man auch mit Lebensmitteln eine Vergiftung bekommen kann. Somit Spinat, Mandeln, Mangolg & Co., nicht in großen Mengen täglich essen.
    Quelle AOK „Oxalsäure, so schädlich ist sie wirklich für unseren Körper“

    1. Spinat gilt oft als Superfood aufgrund seines hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Es ist jedoch nicht das einzige oder gar das gesündeste Lebensmittel, das die Natur zu bieten hat. Tatsächlich gibt es viele andere Wildpflanzen und Lebensmittel, die in einigen Nährstoffbereichen überlegen sind. Hier ist ein Vergleich von Spinat mit anderen Wildpflanzen, die beeindruckende gesundheitliche Vorteile bieten:

      ### 1. **Brennnessel (Urtica dioica)**
      – **Nährstoffe**: Brennnesseln sind extrem reich an Vitaminen wie A, C, K, sowie B-Vitaminen. Sie enthalten auch mehr Eisen, Kalzium, Magnesium und Eiweiß als Spinat.
      – **Vorteile**: Brennnesseln haben entzündungshemmende Eigenschaften, unterstützen die Blutbildung und fördern die Gesundheit von Haut und Haaren.

      ### 2. **Vogelbeeren (Eberesche, Sorbus aucuparia)**
      – **Nährstoffe**: Vogelbeeren sind reich an Vitamin C (deutlich mehr als in Spinat), Vitamin A und Antioxidantien. Sie enthalten auch wichtige sekundäre Pflanzenstoffe.
      – **Vorteile**: Vogelbeeren stärken das Immunsystem, wirken antioxidativ und fördern die Verdauung. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts sind sie besonders nützlich zur Unterstützung des Immunsystems.

      ### 3. **Giersch (Aegopodium podagraria)**
      – **Nährstoffe**: Giersch enthält hohe Mengen an Vitamin C, Eisen, Kalium und Karotinoiden, die in Spinat nicht in gleicher Menge vorkommen.
      – **Vorteile**: Giersch wirkt harntreibend und entzündungshemmend, was besonders bei rheumatischen Beschwerden von Vorteil ist. Außerdem unterstützt er die Entgiftung des Körpers.

      ### 4. **Löwenzahn (Taraxacum officinale)**
      – **Nährstoffe**: Löwenzahnblätter sind reich an Vitamin A, C, E und K, sowie an Kalzium, Eisen und Ballaststoffen. Sie bieten mehr Vitamine und Mineralstoffe als Spinat.
      – **Vorteile**: Löwenzahn fördert die Verdauung, unterstützt die Leberfunktion und hat entgiftende Eigenschaften. Seine Bitterstoffe können auch bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels helfen.

      ### 5. **Bärlauch (Allium ursinum)**
      – **Nährstoffe**: Bärlauch ist reich an Vitamin C, Eisen, Mangan und enthält schwefelhaltige Verbindungen, die gesundheitsfördernd wirken.
      – **Vorteile**: Bärlauch unterstützt das Immunsystem, fördert die Entgiftung und hat eine antibakterielle Wirkung. Er ist besonders gut zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet.

      ### 6. **Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)**
      – **Nährstoffe**: Diese Beeren sind extrem reich an Vitamin C (bis zu viermal mehr als Orangen) und enthalten Anthocyane, die starke Antioxidantien sind.
      – **Vorteile**: Schwarze Johannisbeeren stärken das Immunsystem, fördern die Augengesundheit und haben entzündungshemmende Eigenschaften.

      ### Fazit
      Während Spinat sicherlich ein gesundes Gemüse ist, gibt es viele andere Wildpflanzen und Lebensmittel, die in bestimmten Nährstoffbereichen überlegen sind. Brennnesseln, Vogelbeeren, Giersch, Löwenzahn, Bärlauch und schwarze Johannisbeeren bieten jeweils einzigartige gesundheitliche Vorteile, die Spinat nicht in gleichem Maße bieten kann. Es lohnt sich, eine Vielzahl von Pflanzen in die Ernährung zu integrieren, um von einer breiten Palette an Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

    1. Spinat gilt oft als Superfood aufgrund seines hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Es ist jedoch nicht das einzige oder gar das gesündeste Lebensmittel, das die Natur zu bieten hat. Tatsächlich gibt es viele andere Wildpflanzen und Lebensmittel, die in einigen Nährstoffbereichen überlegen sind. Hier ist ein Vergleich von Spinat mit anderen Wildpflanzen, die beeindruckende gesundheitliche Vorteile bieten:

      ### 1. **Brennnessel (Urtica dioica)**
      – **Nährstoffe**: Brennnesseln sind extrem reich an Vitaminen wie A, C, K, sowie B-Vitaminen. Sie enthalten auch mehr Eisen, Kalzium, Magnesium und Eiweiß als Spinat.
      – **Vorteile**: Brennnesseln haben entzündungshemmende Eigenschaften, unterstützen die Blutbildung und fördern die Gesundheit von Haut und Haaren.

      ### 2. **Vogelbeeren (Eberesche, Sorbus aucuparia)**
      – **Nährstoffe**: Vogelbeeren sind reich an Vitamin C (deutlich mehr als in Spinat), Vitamin A und Antioxidantien. Sie enthalten auch wichtige sekundäre Pflanzenstoffe.
      – **Vorteile**: Vogelbeeren stärken das Immunsystem, wirken antioxidativ und fördern die Verdauung. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts sind sie besonders nützlich zur Unterstützung des Immunsystems.

      ### 3. **Giersch (Aegopodium podagraria)**
      – **Nährstoffe**: Giersch enthält hohe Mengen an Vitamin C, Eisen, Kalium und Karotinoiden, die in Spinat nicht in gleicher Menge vorkommen.
      – **Vorteile**: Giersch wirkt harntreibend und entzündungshemmend, was besonders bei rheumatischen Beschwerden von Vorteil ist. Außerdem unterstützt er die Entgiftung des Körpers.

      ### 4. **Löwenzahn (Taraxacum officinale)**
      – **Nährstoffe**: Löwenzahnblätter sind reich an Vitamin A, C, E und K, sowie an Kalzium, Eisen und Ballaststoffen. Sie bieten mehr Vitamine und Mineralstoffe als Spinat.
      – **Vorteile**: Löwenzahn fördert die Verdauung, unterstützt die Leberfunktion und hat entgiftende Eigenschaften. Seine Bitterstoffe können auch bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels helfen.

      ### 5. **Bärlauch (Allium ursinum)**
      – **Nährstoffe**: Bärlauch ist reich an Vitamin C, Eisen, Mangan und enthält schwefelhaltige Verbindungen, die gesundheitsfördernd wirken.
      – **Vorteile**: Bärlauch unterstützt das Immunsystem, fördert die Entgiftung und hat eine antibakterielle Wirkung. Er ist besonders gut zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet.

      ### 6. **Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)**
      – **Nährstoffe**: Diese Beeren sind extrem reich an Vitamin C (bis zu viermal mehr als Orangen) und enthalten Anthocyane, die starke Antioxidantien sind.
      – **Vorteile**: Schwarze Johannisbeeren stärken das Immunsystem, fördern die Augengesundheit und haben entzündungshemmende Eigenschaften.

      ### Fazit
      Während Spinat sicherlich ein gesundes Gemüse ist, gibt es viele andere Wildpflanzen und Lebensmittel, die in bestimmten Nährstoffbereichen überlegen sind. Brennnesseln, Vogelbeeren, Giersch, Löwenzahn, Bärlauch und schwarze Johannisbeeren bieten jeweils einzigartige gesundheitliche Vorteile, die Spinat nicht in gleichem Maße bieten kann. Es lohnt sich, eine Vielzahl von Pflanzen in die Ernährung zu integrieren, um von einer breiten Palette an Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

  3. Spinat gilt oft als Superfood aufgrund seines hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Es ist jedoch nicht das einzige oder gar das gesündeste Lebensmittel, das die Natur zu bieten hat. Tatsächlich gibt es viele andere Wildpflanzen und Lebensmittel, die in einigen Nährstoffbereichen überlegen sind. Hier ist ein Vergleich von Spinat mit anderen Wildpflanzen, die beeindruckende gesundheitliche Vorteile bieten:

    ### 1. **Brennnessel (Urtica dioica)**
    – **Nährstoffe**: Brennnesseln sind extrem reich an Vitaminen wie A, C, K, sowie B-Vitaminen. Sie enthalten auch mehr Eisen, Kalzium, Magnesium und Eiweiß als Spinat.
    – **Vorteile**: Brennnesseln haben entzündungshemmende Eigenschaften, unterstützen die Blutbildung und fördern die Gesundheit von Haut und Haaren.

    ### 2. **Vogelbeeren (Eberesche, Sorbus aucuparia)**
    – **Nährstoffe**: Vogelbeeren sind reich an Vitamin C (deutlich mehr als in Spinat), Vitamin A und Antioxidantien. Sie enthalten auch wichtige sekundäre Pflanzenstoffe.
    – **Vorteile**: Vogelbeeren stärken das Immunsystem, wirken antioxidativ und fördern die Verdauung. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts sind sie besonders nützlich zur Unterstützung des Immunsystems.

    ### 3. **Giersch (Aegopodium podagraria)**
    – **Nährstoffe**: Giersch enthält hohe Mengen an Vitamin C, Eisen, Kalium und Karotinoiden, die in Spinat nicht in gleicher Menge vorkommen.
    – **Vorteile**: Giersch wirkt harntreibend und entzündungshemmend, was besonders bei rheumatischen Beschwerden von Vorteil ist. Außerdem unterstützt er die Entgiftung des Körpers.

    ### 4. **Löwenzahn (Taraxacum officinale)**
    – **Nährstoffe**: Löwenzahnblätter sind reich an Vitamin A, C, E und K, sowie an Kalzium, Eisen und Ballaststoffen. Sie bieten mehr Vitamine und Mineralstoffe als Spinat.
    – **Vorteile**: Löwenzahn fördert die Verdauung, unterstützt die Leberfunktion und hat entgiftende Eigenschaften. Seine Bitterstoffe können auch bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels helfen.

    ### 5. **Bärlauch (Allium ursinum)**
    – **Nährstoffe**: Bärlauch ist reich an Vitamin C, Eisen, Mangan und enthält schwefelhaltige Verbindungen, die gesundheitsfördernd wirken.
    – **Vorteile**: Bärlauch unterstützt das Immunsystem, fördert die Entgiftung und hat eine antibakterielle Wirkung. Er ist besonders gut zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet.

    ### 6. **Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)**
    – **Nährstoffe**: Diese Beeren sind extrem reich an Vitamin C (bis zu viermal mehr als Orangen) und enthalten Anthocyane, die starke Antioxidantien sind.
    – **Vorteile**: Schwarze Johannisbeeren stärken das Immunsystem, fördern die Augengesundheit und haben entzündungshemmende Eigenschaften.

    ### Fazit
    Während Spinat sicherlich ein gesundes Gemüse ist, gibt es viele andere Wildpflanzen und Lebensmittel, die in bestimmten Nährstoffbereichen überlegen sind. Brennnesseln, Vogelbeeren, Giersch, Löwenzahn, Bärlauch und schwarze Johannisbeeren bieten jeweils einzigartige gesundheitliche Vorteile, die Spinat nicht in gleichem Maße bieten kann. Es lohnt sich, eine Vielzahl von Pflanzen in die Ernährung zu integrieren, um von einer breiten Palette an Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert