39 Kommentare zu „5 Top Milchprodukte für mehr Muskelaufbau, bessere Darmflora und längeres Leben (Studien belegen)“

  1. Im Video nenne ich top Lebensmittel, und wer mehr zu den BESTEN LEBENSMITTELN erfahren möchte, dem empfehle ich meinen Ratgeber > *https://bit.ly/Ratgeber6_Lebensmittel*
    In diesem Buch geht es genau um die besten Lebensmittel für ein gesundes Ernährungsmuster. Tipps für den nächsten Einkauf, konkrete Einkaufslisten und tolle Zubereitungsideen. Dazu ganz viel Hintergrund- und Detailwissen zu den besten Lebensmitteln.
    Gerne einmal in meinen Shop schauen und in der Leseprobe rumblättern: https://bit.ly/Ratgeber6_Lebensmittel
    Viele Grüße
    Dr. Tobias Weigl

    1. Danke, klasse Video wie immer. Bei dem Thema fettreduziert ja/nein tue ich mich aktuell aber noch schwer. Ja, Fett ist gut, bevorzuge ich gegenüber KH/Zucker, aber in den Milchprodukten sind es doch die schlechten, gesättigten Fettsäuren.

  2. Magerquark hat im Vergleich zu Skyr einen höheren Proteingehalt. Quark enthält etwa 12-13 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm, während Skyr etwa 11 Gramm pro 100 Gramm hat, Skyr ist einfach teurer…

    1. Skyr hat tendenziell einen etwas cremigeren Geschmack und eine festere Konsistenz als Magerquark. In Bezug auf den Nährwert enthält Magerquark etwas mehr Eiweiß, während Skyr mehr Kalzium liefert.

  3. @birgitpaeth1466

    Ich trinke täglich Kefir, habe ich bei Ihnen gelernt und ist einfach gut für meinen Darm. Ebenso täglich Jogurt nach griechischer Art. Nun werde ich die Inhaltsstoffe nochmal genauer lesen. Ich dachte, dass sich das nicht unterscheidet und aus Markengründen anders heißt. Wieder etwas gelernt. Vielen Dank für dieses Video und so viele andere Videos, Bücher von Ihnen, die mir weitere Informationen u. Impulse geben. Herzlichen Dank Dr. Weigl.😊

    1. @OldSchoolFireworks

      Kann ich mich nur anschließen, bekomme ich auch besser runter als Magerquark. Noch mit Heidelbeeren und Haferflocken oder ein paar Nüssen .Ab und zu muss auch mal Vanilleflavour rein

  4. @christineseiffert2962

    Ich wechsel meistens zwischen Quark, Kefir, griechischem Joghurt und Buttermilch. Den Quark mache ich z.B mit etwas Buttermilch flüssiger. Ab und zu kommt ein Löffel Kakao dazu. Je nach Laune Obst oder Gemüse hinein.
    Was ich auch gerne nehme ist Hüttenkäse, bzw. Körniger Frischkäse.
    Vielen Dank für dieses Video!
    Gruß aus Spanien! 🙋🏼‍♀️ 🇪🇦

  5. Sehr informativ, danke. Meine Ernährung war jahrlang eher schlecht, auf Milch habe ich trotzdem irgendwie intuitiv verzichtet. Hatte Ende 30 sehr schlechte Leber- und Cholesterinwerte. Seit einigen Jahren nun meine Ernährung komplett umgestellt und Kefir, Skyr und Buttermilch sind täglicher Bestandteil plus totaler Alkoholverzicht – und siehe da, meine Werte haben sich normalisiert.

  6. Ich habe jahrelang meine Haferflocken nur mit Milch gegessen. Seit Mai 2025 habe ich aus gesundheitlichen Gründen meine Ernährung umgestellt und dabei gemerkt, dass Haferflocken mit Buttermilch noch viel besser schmecken. Jetzt benutze ich auch Proteinpulver, welches ich ebenfalls mit Buttermilch oder Kefir anrühre. Ich mag auch Quark, Naturjoghurt und griechischen Joghurt. Dazu etwas TK-Beeren oder Banane. Ich liebe Bananen. Sie bringen Süße mit, machen satt und mir schmecken sie extrem gut.

  7. @evakordecki6379

    Kefir, für Viele das einfachste Schlafmittel. Eine halbe Tasse vor dem Schlafengehen, geht auch mit etwas Zimt.Einfach ausprobieren 😊

    1. @chantallxvx4102

      Tatsächlich sind Muttermilchprodukte entzündungsfördernd, da sie sauer verstoffwechselt werden, Pflanzen werden basisch verstoffwechselt und wirken antientzündlich. Milchprodukte verschleimen außerdem den menschlichen Körper. Milchprodukte sind aus artfremder Muttermilch gemacht worden und sind voller Wachstumshormone, die einzig und allein für das schnelle Wachstum inklusive Gewichtszunahme für ein Kuhbaby konzipiert sind und nicht für Menschen. Diese Wachstumshormone stehen im Verdacht krebserregend zu sein, vor allem für Prostatakrebs und Brustkrebs. Jede Species auf diesem Planeten stillt ihre eigenen Kinder nach ein paar Wochen oder Monaten aus guten Gründen ab, nur der Mensch hängt von der Geburt bis zum Tod am Nippel einer fremden Tiermutter. Um ihr die Muttermilch stehlen zu können, muss das männliche Baby getötet werden – oft direkt nach der Geburt, da es für die Milchindustrie nutzlos ist. Die weiblichen Babys werden ganz alleine, getrennt von ihrer Mama, in kleine Plastikiglus gesperrt, damit Leute wie Herr Doktor W. sie sich im Kaffee schmecken lassen können – mit winzigem Platz davor, gefüttert anstatt mit der Muttermilch, mit einem Protein Wasser Gemisch und erleiden das gleiche Schicksal wie ihre Mütter. In der Tierindustrie kommt kein einziges Tier lebend raus und wird SPÄTESTENS mit 6 Jahren getötet, weil es nach ununterbrochener Zwangsbesamung und pausenloser Geburten durch die körperliche schonungslose permanente Ausbeutung am Ende ist.

  8. @patriziakrenz9987

    Hallo, wie immer sehr informativ. In allen Punkten gehen wir mit Ihnen mit! So kaufen wir ein und so konsumieren wir. Super für mich eben, der Unterschied Buttermilch vs Kefir. Kefir bevorzuge ich, weil angenehmer im Verzehr. Buttermilch, eiskalt im heißen Sommer…. unglaublich erfrischend. Mehr als Getränk genommen. Vielen Dank für Ihre Unermüdlichkeit. Der Arzt meines Vertrauens.

  9. @sabinemueller9807

    Vielen Dank ❤ Ich liebe Milchprodukte 🥰 Zum Frühstück gibt’s bei mir täglich Naturjoghurt. Manchmal auch Kefir. Abends mag ich sehr gerne Kartoffeln mit Quark oder Vollkornbrot mit Käse. Und als Dessert Vanilleeis 😊

  10. Guten Tag Herr Dr.Weigl. 
    Vielen Dank für Ihre sehr informativen und verständlichen Videos. Obwohl ich mich schon mehrere Jahre intensiv mit Inhaltsstoffen und Ernährung beschäftige, lerne ich durch Ihre Videos immer dazu. Habe Sie erst vor Kurzem entdeckt und schon einige Videos geschaut. Wirklich toll. 
    Das heutige Video erspart mir etwas Lesezeit im Supermarkt (anfangs habe ich manchmal eine Stunde dort mit lesen verbracht und 20 Minuten mit dem Einkauf. 🙂 ). 
    Bisher habe ich keinen Kefir getrunken, steht aber jetzt auf der Einkaufsliste. 
    Allerdings habe ich auch schon von Studien gelesen, worin der lactobacillus acidophilus als „Moppelbakterie“ entlarvt wurde und der lactobacillus bulgaricus als besonders gut für den Darm. Können Sie dazu auch etwas sagen?
    Lieben Gruß
    Astrid Rome

  11. @AngelaBauer-w1w

    Wieder mal danke für die Infos und immer wieder lerne ich dazu. Esse nie Fruchtjoghurt, sondern Naturjoghurt und griechischen Joghurt. Aber Sie haben mich motiviert dem Kefir wieder eine Chance zu geben. War mir immer zu säuerlich.
    Vielen Dank und bitte weitermachen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert