41 Kommentare zu „Gute Fette: Wie gesund ist Leinöl und wie decke ich meinen Bedarf an Omega 3? I ARD Gesund“

  1. Danke für die Infos, habe ich es überhört oder habt Ihr auch darüber gesprochen, welches Öl erhitz werden darf und welches eher nicht?

  2. Tendenziell haben wir eher einen Mangel an Omega 3 als eine Überdosierung. Personen die keinen Fisch essen haben garantiert einen Mangel an Omega 3, denn die Mengen der wichtigen Fettsäuren EPA und DHA sind nur in Fisch oder Fisch und Algenölen in ausreichender Menge. Leinöl ist zwar reich an Omega3 aber nicht an EPA und DHA. In diesem Fall würde ich ein Leinöl mit zugesetztem EPA und DHA empfehlen oder Algen/Fischöl um auf eine gute Omega 3 Versorung zu kommen.
    Natürlich sollte man nicht unmengen an Omega3 „schlucken“, das ist klar.

    1. @annetterieser7259

      Leinöl ist reich an ALA und enthält ebenfalls EPA und DHA. Alle drei sind Omega-3-Fettsäuren. Allerdings ist die Bioverfügbarkeit von EPA und DHA für den Menschen sehr gering.

    2. @LukasBiosphere

      genau, Lein und Co enthalten ausschließlich alpha-Linolensäure ALA – der Körper kann daraus aber nur in geringem Umfang die tierischen Omega3Fettsäuren EPA und DHA synthetisieren.

    3. ​@@Nur_yy das muss draufstehn. Wenn auf dem Label nichts von DHA EPA drauf steht ist auch keines drin. Wenn es angereichert ist kostet es auch mehr. Ganz wichtig, es muss im Kühlschrank gelagert werden, auch im Geschäft muss es im Kühlregal stehen.

  3. Was für mich unklar geblieben ist:
    – Warum sollten Fischöl-Kapseln das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen, die Aufnahme über den Verzehr von fettem Fisch aber nicht? Gab es dort eine Vergleichsgruppe?
    – Zudem wurde in der Moderation auch von Algenöl gesprochen. Wurde das auch explizit in der Studie zum Vorhoflimmern untersucht?

    1. @christophnolte8191

      In der Studie wurde Fischöl in der nicht natürlichen Ethylester Form verwendet. Triglyceride entsprechen der natürlichen Form. Vorhofflimmern trat häufiger auf bei einer Dosis unter 1 g Omega-3-Fettsäuren und über 4 g.

    2. @@christophnolte8191das ist korrekt. Ich selbst supplementiere Algenöl und Fischöl von Norsan im Wechsel, um einen ausgeglichenen EPH/DHA Haushalt zu haben. Das sind jeden Tag 2g. Über die Nahrung unmöglich aufzunehmen. Des Weiteren ist der Großteil der Fisch auch belastend mit unterschiedlichen Schadstoffen. Norsan nimmt hier eine Reinigung vor. Und nein ich mache keine Werbung. Es gibt sicherlich noch andere gute Hersteller. Dieser wird von den meistens empfohlen und ich selbst habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

  4. @annetterieser7259

    Ich finde es sehr schade, dass nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass pflanzliche Öle keine DHA und EPA in einer für den Menschen verwertbaren Form enthalten. Omega-3-Fettsäuren, die gesundheitlichen Nutzen haben sollen, können nur aus Fisch (Wildfang, keine Fischfarmen), Krill- oder Algenöl gewonnen werden sofern man nicht Fleisch von artgerecht ernährten Tieren zur Verfügung hat, das allerdings roh verzehrt werden müsste…
    Ich frage mich, welche Motivation hinter einem Beitrag steckt, der nicht wirklich zur Wissensvermittlung beiträgt sondern Ernährungsmythen weiterträgt. Oder wurde „nur“ richtig schlecht recherchiert?
    Hatten die Öffentlich-rechtlichen nicht irgendwann einmal einen Bildungsauftrag?

    1. @andreasfendt1765

      @@Dr.Brandt Stimmt so pauschal auch nicht bitte „Beitrag „Enzyminduktion der Delta-6-Desaturase zur Optimierung der EPA- und DHA- Konversion“ googeln

  5. Wundere mich etwas weil zuletzt von einigen Wissenschaftsmagazinen darüber berichtet wurde, dass der Körper die Fettsäuren im Leinöl sehr schlecht verwerten kann und man besser zu Algenöl greift. Außerdem wurde die Studie zu den Nahrungsergänzungsmitteln sehr oberflächlich dargestellt.

    1. @andreasfendt1765

      völlig richtig, da Delta-6-Desaturasen sowohl ALA aber auch LA umwandeln, ist behindert z.B. zuviel Sonnenblumenöl die Umwandlungsrate. Bei Alkohol und Niktotin geht sie gegen Null.

    2. Nun Deine Darstellung ist nicht minder oberflächlich. Dann benenne doch die Veröffentlichungen und in welchen Wissenschaftsmagazinen. Ich persönlich werte Deine Eingebungen als Schwachsinn, vor allem in Hinsicht auf den Preis/l, und den Faktor der Nachhaltigkeit.

    3. @@tilolange2508 Hehe du bist lustig 🙂 Ich habe als Anregung und halb fragend eingeworfen warum ich so viele andere Darstellungen gehört habe: Von Patrick Heizmann, von den Ernährungsdocs. Die beziehen sich zumindest auf wissenschaftliche Studien. Bin mir auch ziemlich sicher, dass man dazu viel Material findet. Kannst dir ja mal die anderen Kommentare hier durchlesen, die gehen in eine ähnliche Richtung. Derartiger Austausch in Kommentarspalten ist wichtig. und kein Schwachsinn weil das dazu führt dass solche Sachen zumindest hinterfragt werden.

    4. @andreasfendt1765

      @@Julia-mz8mq Ich empfehle den Beitrag „Enzyminduktion der Delta-6-Desaturase zur Optimierung der EPA- und DHA- Konversion“ zu googeln, da wird erklärt wie man die Umwandlungsrate durch Zufuhr von Vitaminen, Mineralien, so sie im Mangel sind deutlich steigern kann. Ich bin selbst Biobauer, baue Lein an und presse Öl und könnte Einiges „Negatives“ zu dem gezeigten Kollegen aus Erlenbach sagen…

  6. Tut mir leid, aber nicht gut differenziert zwischen dem Omega 3 in Leinöl und dem langkettigen Omega 3 EPA/DHA. Veganer/Vegetarier sollten EPA/DHA supplementieren. Es gibt verschiedene Omega 3.

  7. Nur Fischöl bzw. noch besser Algenöl (weniger Schadstoffe) bringt etwas. Messt bei eurem Arzt. Fast alle haben viel zu viel Omega 6. Nehme täglich 2g DHA/EPA aus Algenöl. Nehme ich es paar Wochen nicht, gehts mir mental schlechter. Ein Must-have für mich, genau wie Vitamin D3 paar tausend Einheiten/Tag.

  8. Wenn man wirklich einen Omega-3-Mangel bekommen sollte ohne fetten Seefisch in der Ernährung – wie haben dann in früheren Jahrhunderten Menschen überlebt, die fern von Küsten gelebt und damit keinen Zugang zu solchen Fischen gehabt haben?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert